Wirkungen erwünschte Wirkungen – Kurzzeit-Nebenwirkungen starkes Abhängigkeitspotential schon nach Einmalgabe Langzeit-Nebenwirkungen Kognitiver Abbau durch Zerstörung von Synapsen Rückbildung von Synapsen durch Aktivierung des translocator proteins (TSPO). Dieses
Präparate Ozempic®, Wegovy®, Victoza®, Trulicity®, Rybelsus®, Saxenda®, Xultophy®, Byetta®, Bydurion®, Lyxumia®, Suliqua® bekannte Wirkungen Stimulation der Insulinsekretion – Hemmung der Glucagon-Ausschüttung – Verlangsamung der Magenentleerung verstärkt das
Wirkungen hemmt das Eindringen von Rhinoviren in die Schleimhäute …durch Störung der Virus-Rezeptor-Funktion zentraler Bestandteil des Insulinmoleküls stabilisiert die Struktur des Pro-Insulins, das als Zinkkristall in den
Entzündungsparameter – – Hemmung der TNF-Alpha-Produktion Elektrostimulation mit 4 Hz an Ma36 u. Ma37
Prohormon des Calcitonins Entzündungsparameter – – Hemmung der Procalcitoninproduktion Elektrostimulation mit 4 Hz an Ma36 u. Ma37
körpereigenes Hormon – –
Neurotransmitterproduktion GABA-Produktion Lactobacillus plantarum DR7 Lactobacillus Reuteri DSM 17838
Laktobazillen Lactobacillus plantarum DR7 produziert GABA Lactobacillus Reuteri DSM 17838 produziert GABA
Wirkungen Einfluß auf GABA-Konzentration Einnahme von Lactobacillus rhamnosus führt zu veränderten GABA-Konzentrationen in verschiedenen Hirnregionen reduziert Cortisolausschüttung – reduziert Angst u. Depression – mögliche Indikationen Depressive Erkrankungen