Merkmale
- anaerob
- fermentativ
Wirkungen
Bildung kurzkettiger Fettsäuren („short-chain fatty acids“, SCFA) wie Acetat, Lactat oder Butyrat.
- –
mögliche Indikationen
Roseburia faecis
Roseburia hominis
R. hominis kommt in Stuhlproben von übergewichtigen im Vergleich zu schlanken Personen in geringeren Mengen vor. Die Verabreichung von Lebendkulturen R. hominis ging mit einer Verringerung der Körpergewichtszunahme und Verbesserungen des Glukose- und Fettstoffwechsels einher. Des Weiteren wurde eine Verringerung der Leberverfettung und Entzündungen bei Mäusen beobachtet. Das macht auch diese Art für den Einsatz als Probiotikum interessant.[5]