• Aminosäuren
  • Chemische Stoffe
  • Drogen
  • Ernährungsformen
  • Fette & Öle
  • Flavone
  • Frequenzen
  • Grundlagen
  • Hormone
  • Kohlenhydrate
  • Kräuter
  • Lebensmittel
  • Lebensmittelchemie
  • Medikamente
  • Metalle
  • Mikronährstoffe
  • Mineralstoffe
  • Mineralstoffe
  • Neurotransmitter
  • Pflanzen
  • Pflanzenstoffe
  • physikalische Reize
  • Pilze
  • Probiotika
  • Proteine
  • Psychopharmaka
  • Schadstoffe
  • sonstige Stoffe
  • Steroidhormone
  • Terpene
  • Uncategorized
  • Verhaltensweisen
  • Vitamine
  • Wechselwirkungen
  • Wirkungen
BioEffekte
BioEffekte
  • Start
  • Kategorien
    • Grundlagen
    • Wirkungen
    • Wechselwirkungen
    • Neurotransmitter
    • Aminosäuren
    • Schadstoffe
    • Medikamente
    • Drogen
    • Lebensmittel
      • Kohlenhydrate
      • Fette & Öle
    • Mikronährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
    • Hormone
      • Steroidhormone
    • Probiotika
    • Kräuter
    • Pilze
    • sonstige Stoffe
    • physikalische Reize
    • Frequenzen
  • Uncategorized
info 0621
home
BioEffekte
  • Start
  • Kategorien
    • Grundlagen
    • Wirkungen
    • Wechselwirkungen
    • Neurotransmitter
    • Aminosäuren
    • Schadstoffe
    • Medikamente
    • Drogen
    • Lebensmittel
      • Kohlenhydrate
      • Fette & Öle
    • Mikronährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
    • Hormone
      • Steroidhormone
    • Probiotika
    • Kräuter
    • Pilze
    • sonstige Stoffe
    • physikalische Reize
    • Frequenzen
  • Uncategorized

Linalylacetat

HomeChemische StoffeLinalylacetat
Linalool
admin2. März 2024
  • ausgleichende u. beruhigende Wirkung über GABA-Rezeptoren

Vorkommen

  • Lavendelöl (30 – 60 %)
  • Lavandinöl (25 – 50 %)
  • Muskatellersalbeiöl (bis über 75 %)
  • Salvia dominica
  • Bergamottöl (30 – 45 %)
  • Daidai
  • Bitterorange
  • Zitrone
  • Limette
  • Möchspfeffer
  • Magnolia officinalis
  • Zitronenminze
  • Myrtenöl (aus Myrtus communis)
  • Kardamom
  • in großer Menge in den Blättern des Maulbeerbaums enthalten 
  • Linalyl acetate prevents hypertension-related ischemic injury [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29799836/]
  • ausgleichende u. beruhigende Wirkung über GABA-Rezeptoren

Vorkommen

  • Lavendelöl (30 – 60 %)
  • Lavandinöl (25 – 50 %)
  • Muskatellersalbeiöl (bis über 75 %)
  • Salvia dominica
  • Bergamottöl (30 – 45 %)
  • Daidai
  • Bitterorange
  • Zitrone
  • Limette
  • Möchspfeffer
  • Magnolia officinalis
  • Zitronenminze
  • Myrtenöl (aus Myrtus communis)
  • Kardamom
  • in großer Menge in den Blättern des Maulbeerbaums enthalten 
  • LA can modulate pain through TSLP/TSLPR and IL-33 signaling after nerve injury [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36287299/]
  • Linalyl acetate prevents hypertension-related ischemic injury [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29799836/]
  • ausgleichende u. beruhigende Wirkung über GABA-Rezeptoren

Vorkommen

  • Lavendelöl (30 – 60 %)
  • Lavandinöl (25 – 50 %)
  • Muskatellersalbeiöl (bis über 75 %)
  • Salvia dominica
  • Bergamottöl (30 – 45 %)
  • Daidai
  • Bitterorange
  • Zitrone
  • Limette
  • Möchspfeffer
  • Magnolia officinalis
  • Zitronenminze
  • Myrtenöl (aus Myrtus communis)
  • Kardamom
  • in großer Menge in den Blättern des Maulbeerbaums enthalten 
  • Linalylacetat neigt zur Autoxidation und bildet an Luft Hydroperoxide

Wirkungen

  • LA can modulate pain through TSLP/TSLPR and IL-33 signaling after nerve injury [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36287299/]
  • Linalyl acetate prevents hypertension-related ischemic injury [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29799836/]
  • ausgleichende u. beruhigende Wirkung über GABA-Rezeptoren

Vorkommen

  • Lavendelöl (30 – 60 %)
  • Lavandinöl (25 – 50 %)
  • Muskatellersalbeiöl (bis über 75 %)
  • Salvia dominica
  • Bergamottöl (30 – 45 %)
  • Daidai
  • Bitterorange
  • Zitrone
  • Limette
  • Möchspfeffer
  • Magnolia officinalis
  • Zitronenminze
  • Myrtenöl (aus Myrtus communis)
  • Kardamom
  • in großer Menge in den Blättern des Maulbeerbaums enthalten 

Stoffgruppe: Ester

Merkmale

  • Linalylacetat neigt zur Autoxidation und bildet an Luft Hydroperoxide

Wirkungen

  • LA can modulate pain through TSLP/TSLPR and IL-33 signaling after nerve injury [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36287299/]
  • Linalyl acetate prevents hypertension-related ischemic injury [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29799836/]
  • ausgleichende u. beruhigende Wirkung über GABA-Rezeptoren

Vorkommen

  • Lavendelöl (30 – 60 %)
  • Lavandinöl (25 – 50 %)
  • Muskatellersalbeiöl (bis über 75 %)
  • Salvia dominica
  • Bergamottöl (30 – 45 %)
  • Daidai
  • Bitterorange
  • Zitrone
  • Limette
  • Möchspfeffer
  • Magnolia officinalis
  • Zitronenminze
  • Myrtenöl (aus Myrtus communis)
  • Kardamom
  • in großer Menge in den Blättern des Maulbeerbaums enthalten 

englisch: Linalyl acetate (LA)

Klassifikation

Stoffgruppe: Ester

Merkmale

  • Linalylacetat neigt zur Autoxidation und bildet an Luft Hydroperoxide

Wirkungen

  • LA can modulate pain through TSLP/TSLPR and IL-33 signaling after nerve injury [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36287299/]
  • Linalyl acetate prevents hypertension-related ischemic injury [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29799836/]
  • ausgleichende u. beruhigende Wirkung über GABA-Rezeptoren

Vorkommen

  • Lavendelöl (30 – 60 %)
  • Lavandinöl (25 – 50 %)
  • Muskatellersalbeiöl (bis über 75 %)
  • Salvia dominica
  • Bergamottöl (30 – 45 %)
  • Daidai
  • Bitterorange
  • Zitrone
  • Limette
  • Möchspfeffer
  • Magnolia officinalis
  • Zitronenminze
  • Myrtenöl (aus Myrtus communis)
  • Kardamom
  • in großer Menge in den Blättern des Maulbeerbaums enthalten 

Synonyme

englisch: Linalyl acetate (LA)

Klassifikation

Stoffgruppe: Ester

Merkmale

  • Linalylacetat neigt zur Autoxidation und bildet an Luft Hydroperoxide

Wirkungen

  • LA can modulate pain through TSLP/TSLPR and IL-33 signaling after nerve injury [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36287299/]
  • Linalyl acetate prevents hypertension-related ischemic injury [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29799836/]
  • ausgleichende u. beruhigende Wirkung über GABA-Rezeptoren

Vorkommen

  • Lavendelöl (30 – 60 %)
  • Lavandinöl (25 – 50 %)
  • Muskatellersalbeiöl (bis über 75 %)
  • Salvia dominica
  • Bergamottöl (30 – 45 %)
  • Daidai
  • Bitterorange
  • Zitrone
  • Limette
  • Möchspfeffer
  • Magnolia officinalis
  • Zitronenminze
  • Myrtenöl (aus Myrtus communis)
  • Kardamom
  • in großer Menge in den Blättern des Maulbeerbaums enthalten 
Linalylacetat Monoterpenester Terpene
Share :

Post navigation

  • Prev Post Campher
  • Next Post Serotonerge Wirkung
  • Aminosäuren
  • Chemische Stoffe
    • Lebensmittelchemie
    • Terpene
  • Drogen
  • Ernährungsformen
  • Fette & Öle
  • Frequenzen
  • Grundlagen
  • Hormone
    • Steroidhormone
  • Kohlenhydrate
  • Lebensmittel
  • Medikamente
    • Psychopharmaka
  • Metalle
  • Mikronährstoffe
    • Mineralstoffe
    • Vitamine
  • Mineralstoffe
  • Neurotransmitter
  • Pflanzen
    • Kräuter
    • Pilze
  • Pflanzenstoffe
    • Flavone
  • physikalische Reize
  • Probiotika
  • Proteine
  • Schadstoffe
  • sonstige Stoffe
  • Uncategorized
  • Verhaltensweisen
  • Wechselwirkungen
  • Wirkungen

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • August 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022

Categories

  • Aminosäuren
  • Chemische Stoffe
  • Drogen
  • Ernährungsformen
  • Fette & Öle
  • Flavone
  • Frequenzen
  • Grundlagen
  • Hormone
  • Kohlenhydrate
  • Kräuter
  • Lebensmittel
  • Lebensmittelchemie
  • Medikamente
  • Metalle
  • Mikronährstoffe
  • Mineralstoffe
  • Mineralstoffe
  • Neurotransmitter
  • Pflanzen
  • Pflanzenstoffe
  • physikalische Reize
  • Pilze
  • Probiotika
  • Proteine
  • Psychopharmaka
  • Schadstoffe
  • sonstige Stoffe
  • Steroidhormone
  • Terpene
  • Uncategorized
  • Verhaltensweisen
  • Vitamine
  • Wechselwirkungen
  • Wirkungen

Related Post

admin2. Mai 2025

Osteocalcin

admin2. Mai 2025

Hyperglykämie

© Themesflat 2022 | all rights reserved
  • Create a Menu