Definition
GABA-Analogon
Indikationen
initial: 50-50-50 mg
2. Woche 100-100-100 mg
3. Woche 200-200-200mg – dies ist die maximal empfohlene Dosis.
initial: 50-50-50 mg
2. Woche 100-100-100 mg
3. Woche 200-200-200mg – dies ist die maximal empfohlene Dosis.
initial: 50-50-50 mg
2. Woche 100-100-100 mg
3.Woche 150-150-150mg
4. Woche 200-200-200mg – dies ist die maximal empfohlene Dosis.
Nicht abrupt absetzen!
Ausschleichen über ein bis zwei Wochen.
Wirkungen
- bindet an eine Untereinheit spannungsabhängiger Calciumkanäle und hemmt so die Freisetzung von Neurotransmittern wie Glutamat, Noradrenalin und des Neuropeptids Substanz P
, , anxiolytisch und sedierend
senkt im zentralen Nervensystem die neuronale Erregbarkeit
senkt im zentralen Nervensystem die neuronale Erregbarkeit
Nebenwirkungen
Sehr häufig:
- Benommenheit
- Schläfrigkeit
- Kopfschmerzen
- Suizid!
Häufig:
- Nasopharyngitis
- gesteigerter Appetit
- Euphorie
- Verwirrung
- Reizbarkeit
- Desorientierung
- Schlaflosigkeit
- Libidoverlust
- Ataxie
- Koordinationsstörungen
- Tremor
- Dysarthrie
- Amnesie
- Gedächtnisstörungen
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Parästhesie
- Hypästhesie
- Sedierung
- Gleichgewichtsstörungen
- Lethargie
- verschwommenes Sehen
- Diplopie
- Vertigo
- Erbrechen
- Übelkeit
- Verstopfung, Diarrhoe
- Flatulenz
- aufgeblähter Bauch
- Mundtrockenheit
- Muskelkrämpfe
- Arthralgie
- Rückenschmerzen
- Schmerzen in den Extremitäten
- zervikale Spasmen
- erektile Dysfunktion
- (periphere) Ödeme
- Gangstörungen
- Stürze
- Trunkenheitsgefühl
- Krankheitsgefühl
- Abgeschlagenheit
- Gewichtszunahme.
Gelegentlich:
- Neutropenie
- Überempfindlichkeit
- Anorexie
- Hypoglykämie
- Halluzinationen
- Panikattacken
- Ruhelosigkeit
- Agitiertheit
- Depression
- Niedergeschlagenheit
- gehobene Stimmungslage
- Aggression
- Stimmungsschwankungen
- Depersonalisation
- Wortfindungsstörungen
- abnorme Träume
- gesteigerte Libido
- Anorgasmie
- Apathie
- Synkopen
- Stupor
- Myoklonus
- Verlust des Bewusstseins
- psychomotorische Hyperaktivität
- Dyskinesie
- posturaler Schwindel
- Intentionstremor
- Nystagmus
- kognitive Störungen
- geistige Beeinträchtigungen
- Sprachstörungen
- verringerte Reflexe
- Hyperästhesie
- brennendes Gefühl
- Geschmacksverlust
- Unwohlsein
- Tunnelblick
- Sehstörungen
- geschwollene Augen
- Gesichtsfeldeinengung
- verringerte Sehschärfe
- Augenschmerzen
- Schwachsichtigkeit
- Photopsie
- Augentrockenheit
- verstärkter Tränenfluss
- Augenreizung
- Hyperakusis
- Tachykardie
- AV-Block 1. Grades
- Sinusbradykardie
- Herzinsuffizienz
- Hypotonie
- Hypertonie
- Hautrötung mit Wärmegefühl
- Gesichtsrötung
- kalte Extremitäten
- Dyspnoe
- Nasenbluten
- Husten
- verstopfte Nase
- Rhinitis
- Schnarchen
- trockene Nase
- erhöhte Leberenzymwerte
- gastroösophagealer Reflux
- vermehrter Speichelfluss
- orale Hypästhesie
- papulöser Ausschlag
- Urtikaria
- Hyperhidrose
- Pruritus
- Gelenkschwellungen
- Myalgie
- Muskelzuckungen
- Nackenschmerzen
- Muskelsteifigkeit
- Harninkontinenz
- Dysurie
- Störungen der Sexualfunktion
- verzögerte Ejakulation
- Dysmenorrhoe
- Brustschmerzen
- generalisierte Ödeme
- Gesichtsödem
- Engegefühl in der Brust
- Schmerzen
- Fieber
- Durst
- Frösteln
- Asthenie
- Erhöhrung der Kreatinphosphokinase
- Hyperglykämie
- Thrombopenie
- erhöhte Kreatininwerte
- Hypokaliämie
- Gewichtsverlust.
Selten:
- Angioödem
- allergische Reaktion
- Enthemmung
- Konvulsionen
- Parosmie
- Hypokinesie
- Schreibstörungen
- Verlust des Sehvermögens
- Keratitis
- Oszillopsie
- verändertes räumliches Sehen
- Mydriasis
- Schielen
- Lichtempfindlichkeit
- QT-Verlängerung
- Sinustachykardie
- Sinusarrhythmie
- Lungenödem
- Engegefühl im Hals
- Ikterus
- Aszites
- Pankreatitis
- geschwollene Zunge
- Dysphagie
- Stevens-Johnson-Syndrom
- kalter Schweiß
- Rahbdomyolyse
- Nierenversagen
- Oligurie
- Harnretention
- Amenorrhoe
- Absonderungen aus der Brust
- Brustvergrößerung
- Gynäkomastie
- erniedrigte Leukozytenzahl
Sehr selten:
- Leberversagen
- Hepatitis
Pharmakokinetik
- Ca. 1 Stunde nach oraler Aufnahme ist die maximale Plasmakonzentration erreicht.